Atezolizumab 1200 / Carboplatin 6 / Nab-Paclitaxel 100, nichtkleinzelliges Lungenkarzinom
Protokoll-ID: 1238 V1.1 (Standard), ATEZ1200/CRBP6/NPAC100, NSCLCIndikation(en)
- Lungenkarzinom, nichtkleinzelliges (nicht-plattenepithelial)
Protokollklassifikation
- Klassifikation: alternativ
- Intensität: Standard-Dosis
- Therapiemodus: Erstlinie
- Therapieintention: palliativ
Zyklen
Zyklusdauer 21 Tage, empfohlene Zyklen: 6
Protokollsequenzen
Risiken
- Emetogenität (MASCC/ESMO): hoch (>90%)
- Neutropenie: sehr hoch (>41%) °3-4: 44%
- Thrombozytopenie unter 50 000/µl: sehr hoch (>41%) °3-4: 45%
- Anämie Hb unter 8g/dl: hoch (16-30%) °3-4: 29%
- Diarrhoe: CTC AE °3-4: 5%
- Abgeschlagenheit: CTC AE °3-4: 6%
- Nausea: CTC AE °3-4: 3%
Therapie
HYD Flüssigkeitszufuhr: Jonosteril | |||||||
Zugang: peripher venös | |||||||
Flüssigkeitszufuhr vor, während oder nach der Antitumortherapie | |||||||
Tag | Substanz | Dosierung | Trägerlösung | Appl. | Inf.-Dauer | Ablauf | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jonosteril | 500 ml | i.v. | 60 min | 60 min vor Atezolizumab (d1) | ||
oder vergleichbare isotone kristalloide Elektrolytlösung | |||||||
8,15 | Jonosteril | 500 ml | i.v. | 60 min | 60 min vor Nab-Paclitaxel (d8,15) | ||
oder vergleichbare isotone kristalloide Elektrolytlösung |
AE Antiemese: Emetogenität hoch (CRBP), FOSAP, PALO i.v., ohne DEXA i.v. | |||||||
Zugang: peripher venös | |||||||
Verzicht auf Dexamethason nach Della Corte 2019 | |||||||
Tag | Substanz | Dosierung | Trägerlösung | Appl. | Inf.-Dauer | Ablauf | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fosaprepitant | 150 mg | NaCl 0,9% 150 ml | i.v. | 20 min | 30 min vor Atezolizumab (d1) | |
1 | Palonosetron | 250 µg | NaCl 0,9% 50 ml | i.v. | 5 min | 30 min vor Atezolizumab (d1) | |
8,15 | Granisetron | 1 mg | NaCl 0,9% 50 ml | i.v. | 5 min | 15 min vor Nab-Paclitaxel (d8,15) |
CTX Medikamentöse Tumortherapie: ATEZ1200/CRBP6/NPAC100 | |||||||
Zugang: peripher venös | |||||||
Atezolizumab, Carboplatin und Nab-Paclitaxel beim nichtkleinzelligen, nichtplattenepithelialen Lungenkarzinom | |||||||
Tag | Substanz | Dosierung | Trägerlösung | Appl. | Inf.-Dauer | Ablauf | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Atezolizumab | 1200 mg | NaCl 0,9% 250 ml | i.v. | 60 min | Reihenfolge | |
Wenn die erste Infusion gut vertragen wurde, kann die zweite Infusion über 30 Minuten erfolgen. | |||||||
1 | Carboplatin | 6 AUC | Glucose 5% 250 ml | i.v. | 30 min | Reihenfolge | |
1,8,15 | Nab-Paclitaxel | 100 mg/m² KOF | keine | i.v. | 30 min | Reihenfolge |
Begleittherapie Ergänzungen
Auf die Verwendung eines Kortikosteroids in der Antiemese wird in diesem Protokoll zur Gewährleistung der Wirksamkeit der Immuntherapie verzichtet und dafür Palonosetron als 5HT3-Antagonsit eingesetzt (Della Corte 2019, Arbour 2018). Leitlinienkonform wäre die Gabe einer Dreifachprophylaxe mit Dexamethason 12 mg i.v. an Tag 1. Bei Unverträglichkeit sollte die Antiemese entsprechend durchgeführt werden.
Hinweise
Es wurden 4 oder 6 Induktionszyklen verabreicht, danach erhielten die Patienten Atezolizumab als Erhaltungstherapie. Die Therapie erfolgt bis zur Minderung des klinischen Nutzens oder dem Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen.
Kontrollen:
- Blutbild: an Tag 1 und in Folge wöchentlich
- Echokardiographie, EKG Nab-Paclitaxel: Überwachung auf kardiale Ereignisse, es kam zu Fällen von linksventrikulärer Dysfunktion und Stauungsinsuffizienz.
- Tag 1: TSH, fT3, fT4 Auf Änderungen der Schilddrüsenfunktion und auf Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung achten. Zu Beginn und während der Therapie Überwachung der immunvermittelten Endokrinopathien.
- Tag 1: GOT, GPT, GGT, Bilirubin, AP, Cholinesterase Nab-Paclitaxel: Leberwertkontrollen vor und unter Therapie, ggf. Dosisanpassung. Beeinträchtigung der Leberfunktion unter Carboplatin-Therapie möglich
- Tag 1: Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) überwachen einer immunvermittelten Nephritis, Carboplatin-Dosisberechnung nach AUC und der Formel nach Calvert; bei normaler Nierenfunktion maximal mit einer GFR von 125 ml/min rechnen, um Überdosierungen zu vermeiden.
Ursprünglicher Autor
West H (2019)
Herkunft
Thoracic Oncology Program, Swedish Cancer Institute, Seattle, USA, IMpower130
Literaturreferenzen
- West H, Atezolizumab in combination with carboplatin plus nab-paclitaxel chemotherapy compared with chemotherapy alone as first-line treatment for metastatic non-squamous non-small-cell lung cancer (IMpower130): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial., Lancet Oncol 2019 May 20; [PMID]
- Arbour KC, Impact of Baseline Steroids on Efficacy of Programmed Cell Death-1 and Programmed Death-Ligand 1 Blockade in Patients With Non-Small-Cell Lung Cancer., J Clin Oncol 2018 10 01;36(28):2872-2878 [PMID]
- Della Corte CM, Early use of steroids affects immune cells and impairs immunotherapy efficacy., ESMO Open 2019;4(1):e000477 [PMID]
Empfehlungen
- 10/2019: DGHO, OeGHO, SSMO SSOM SGMO, SSH SGH SSE
- 09/2020: European Society for Medical Oncology
- 03/2021: National Comprehensive Cancer Network
Wichtiger Hinweis
Bei den urheberrechtlich geschützten Protokollen handelt es sich um Behandlungsempfehlungen. Die in dieser Zusammenstellung enthaltenen Angaben über Zytostatika, Begleitmedikation und andere therapeutische Verfahren sowie Dosierungs- und Applikationsangaben werden kontinuierlich mit aller Sorgfalt von den beteiligten Autoren und Herausgebern überprüft. Dennoch übernehmen die Herausgeber und Autoren - auch im Hinblick auf mögliche Druckfehler - keine Gewähr für die Richtigkeit.
Die Diagnostik, Indikationsstellung zur Therapie sowie die Behandlung maligner Erkrankungen müssen in jedem Einzelfall durch den hämatologisch und onkologisch erfahrenen Arzt eigenverantwortlich erfolgen. Der behandelnde Arzt ist dieser Eigenverantwortung verpflichtet, in jedem Fall vor einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme, Indikation, Kontraindikationen, Dosierung und Applikation unter Beachtung der Fachinformation oder anderer Unterlagen der Hersteller abzuwägen. Dies gilt insbesondere bei selten verwendeten oder neu auf den Markt gekommenen Präparaten.
Die Herausgeber und Autoren übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung des behandelnden Arztes. ©Onkopti. |